Vom 20. - 22. Juni kamen die 1ALW- und 2 ALW- Klasse noch in den Genuss eines dreitägigen Ausflugs nach Triest. Die Stadt war für alle faszinierend und bot nicht nur alt-österreichisches Kaffeehaus-Flair, sondern Eindrücke in eine pulsierende italienische Großstadt mit chilligen Bars direkt am Meer. Eine Besichtigung vom Schloss Miramare und ein Ausflug in die Adelsberger Grotte durften auch nicht fehlen.
Zum Abschluss unseres Projektes „Das papierlose Büro“ besuchten wir am Montag, 13.6.2022 die Waldgenossenschaft Iseltal. Der Geschäftsführer Herr Mario Sinn hat uns zu einer Exkursion in den Betrieb eingeladen und er hat sich den ganzen Vormittag für uns Zeit genommen.
Wir besichtigten das Nasslager, und erfuhren die einzelnen Schritte, wie aus einem Baumstamm ein Brett wird.
Wir durften mit verschiedenen Fahrzeugen mitfahren und sogar selber mit einem Joystick Holz schneiden. Eine Drohnenvorführung sowie eine gute Jause haben wir auch genossen.
Viele Fragen wurden beantwortet und der Wert des Holzes – vor allem in und für Osttirol wurde uns nochmal so richtig bewusst.
Am 9. und 10. Juni traten die Schüler*innen der 3ALW zu den mündlichen Maturaprüfungen an. Die erfreulichen Ergebnisse (16 Schüler:innen haben bestanden, vier davon mit gutem Erfolg) wurden im Rahmen der anschließenden Maturafeier gebührend gefeiert.
Schon viele Jahre pflegt unsere Schule mit dem Kneipp-Aktiv-Club Lienz, speziell mit Frau Alberta Ortner, eine gute Verbindung. Beim Frühlingsfest im Kolpingsaal haben die Schüler*innen der 3FW zwei Tänze zum Besten gegeben, die sie mit Frau Ruth Mairginter-Madl einstudiert haben. Der Abend wurde durch die Tanzvorführung mit Fröhlichkeit, Farbenfreude und jugendlicher Leichtigkeit bereichert.
Am 25. Mai feierten wir unser diesjähriges Dominikusfest mit sechs Workshops und einer gemeinsamen Andacht in der Klösterlekirche.
Kirche, Kreuzgang und Konventgarten mit Priorin Sr. Dorothea OP
Film
Quiz
Gebetsweisen des Heiligen Dominikus
Kreatives
Meditativer Tanz
Die Schüler*innen gingen klassenweise von Station zu Station und genossen die entspannte Stimmung und das anschließende klassische Würstl mit Senf oder Ketchup.
Im Rahmen des Sportunterrichtes und in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Schulsportservice, konnte die Klasse EWF mehrere Leichtathletikstunden absolvieren.
Unter der fachlichen Anleitung unserer Trainerin Frau Dr. Anna Mayer konnten die Schüler/Schülerinnen sich im Speerwurf messen.
Im Rahmen des Sportunterrichtes wurde gemeinsam mit der Klasse 1ALW und der 2. Klasse der HTL ein Tanzkurs durchgeführt. Unter der Leitung der Tanzschule Armin konnten die Schüler*innen den Discofox, Walzer und Boarischen ausprobieren und hatten dabei großen Spaß.
... nach diesem Motto trainierte die1FW mehrmals am Donnerstag Früh in der Fitlounge im Dolomitencenter. Unter Anleitung von Trainer Bernd wurden fleissig Gewichte gestemmt.
Am 26.4. war es soweit – die Schüler*innen der 3FW präsentierten voller Stolz ihre Abschlussarbeiten, an denen sie nun knapp ein Schuljahr lang gearbeitet hatten. Mit viel Enthusiasmus, Kreativität und Ideenreichtum glänzten sie bei ihren Vorstellungen und konnten mit ihrem kompetenten Auftreten auch in der anschließenden Diskussion überzeugen. Wir gratulieren allen zu den erfreulichen Ergebnissen!
Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchte uns der junge Tiroler Emil Kaschka, welcher bekannt ist für seine Poetry-Slams, für welche er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.
Während des Workshops erklärte er den Schülerinnen, was ein Poetry-Slam ist und begeisterte sie mit eigenen Performances. Davon motiviert verfassten sie anschließend selbst kreative Texte, welche sie dann zum Besten gaben.
Die Schülerinnen hatten die Möglichkeit, eine neue Seite an sich selbst kennenzulernen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ein sehr gelungener Workshop, der gewiss allen in Erinnerung bleiben wird.
Vom 4. bis 8. April haben die Schüler*innen der 2FW in verschiedenen Institutionen Praxisstunden absolviert und wertvolle Erfahrungen gewonnen.
Die jungen Menschen durften sich in einer neuen Rolle erleben und bislang unerkannte Fähigkeiten entdecken und schätzen lernen. Die Schüler*innen haben sich für andere mit viel Mut und Herz engagiert und wurden dabei selbst reich beschenkt.
Ihre Erfahrungen und Erlebnisse haben sie bei der abschließenden Projekt-Präsentation auf sehr kreative Weise zum Ausdruck gebracht. Eine „Quiz-Kids-Show“, ein Theaterstück bzw. selbst verfasste Gedichte wurden zum Besten gegeben. Das Publikum hat dabei erfahren, dass es unter jungen Menschen ein großes soziales Potenzial gibt, das aber geweckt werden muss.
Dieses Sozialpraktikum in Verbindung mit Unterricht ist einzigartig und wird bei den Schüler*innen noch lange nachklingen.
Wir haben uns heuer im Fach Wirtschaftliche Bildung intensiv mit dem Thema „Das papierlose Büro“ auseinandergesetzt. Internetrecherchen, Gruppenarbeiten und einige Videos wurden zu diesem Thema im Vorfeld mit Frau Prof. Loidl und Herrn Prof. Obererlacher erarbeitet.
Der Höhepunkt des Projektes – ausgehend vom Digital Talent Day – war ein Workshop an unserer Schule.
Herr Kofler vom Unternehmen Marsoner & Partner und Herr Sinn von der Waldgenossenschaft Iseltal besuchten uns am 7. April in der Schule.
Wir hatten Präsentationen über die Unternehmen vorbereitet, die wir dann mit großer Begeisterung präsentierten.
Das Hauptthema Digitalisierung und vor allem wie man Papier in einem Unternehmen einsparen kann, wurde dann in einer feinen Atmosphäre diskutiert.
Die beiden Experten haben uns weiters einen guten Einblick gegeben, worauf wir bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen achten sollen. Immer wieder betonten die beiden, dass Zusammenhalt, Teamwork und das soziale Miteinander in einem Betrieb ganz wichtig sind.
Gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Loidl durften wir, Tabea Göritzer und Sofie Schöpfer, den „Kindergarten für Alle“ besuchen.
Der Vorlesetag fand dieses Jahr am 24. März in ganz Österreich statt. An diesem Tag wurden überall in Österreich Lese-Projekte durchgeführt. Wir waren live mit dabei!
Als wir ankamen, stellten wir den Kindern die verschiedenen Bücher in einem Sitzkreis vor. Die Kinder durften selber entscheiden, wer ihnen die Bücher vorliest und wo dies stattfinden soll.
Wir hatten verschiedenste Bücher mit im Gepäck – Bücher über das bevorstehende Osterfest durften natürlich auch nicht fehlen. Die Kinder hatten große Freude und Interesse an den Büchern.
Wir hatten auch eine kleine Jause vorbereitet – Hasen-Kekse, Schoko-Ostereier und Karotten. Eine kleine Osterbastelei rundete den Vormittag ab, der wie im Flug verging.
Zum Schluss wurden wir von den Vorschulkindern noch einmal kräftig durchgekitzelt.
Es war sehr schön und herzlich, wir hoffen die Kinder hatten genauso viel Spaß wie wir!
Das Verfassen einer Diplomarbeit ist Teil der standardisierten Reife- und Diplomprüfung. Fast ein Jahr lang beschäftigten sich die Schüler*innen der 3 ALW intensiv mit den von ihnen gewählten Themen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Arbeiten präsentierten und diskutierten sie am 31. März.
Nach zwei Jahren Pause fand am 21. und 22. März 2022 wieder der Fremdsprachenwettbewerb der Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen statt. Via Zoom Meeting mussten sich die KandidatInnen einer Jury stellen indem sie präsentierten und diskutierten.
Ali Lilo aus der 1FW stammt aus dem Irak und lernt erst seit 2 Jahren Englisch. Auf Anraten seiner Englisch-Lehrerin Mag.a Laura Winkler, meldete er sich für den Wettbewerb an und wurde auf Anhieb Dritter.
Das ist wirklich eine Sensation, die Aufregung machte sich bezahlt! Wir gratulieren ihm von Herzen.
Wunderschöne, lehr- und abwechslungsreiche Tage erlebten die Schüler:innen der 3FW während der Lern- und Sportwoche in Lienz und Umgebung. Gemeinschaftsförderung, Stärkung der Persönlichkeit, Naturgenuss und Lernerfahrungen abseits des regulären Unterrichts waren die wichtigsten Ziele. Ob Skifahren und Schneeschuhwandern am Zettersfeld, Rodeln in St. Jakob, individueller Lernbegleitung in verschiedenen Fächern im Schulhaus und außerhalb, Herstellung von Süßwaren in der Firma LOACKER – die Schüler:innen genossen das vielfältige Programm – wie die Fotos zeigen.
SchülerInnen der 2FW genossen am Faschingsdienstag den Tag in der Natur, in der Sonne und vor allem war es eine Auszeit vom Schulalltag. Auf eisig glatter, rutschiger Bahn sind wir teilweise mit "Todesängsten" auf der Faschingalm-Rodelstrecke unterwegs gewesen.
Rodelprofis hatten jedoch großen Spaß und genossen die Fahrt.
Im Anschluss stärkten sich alle im Gasthaus und belohnten sich mit einem guten Essen.
Normalerweise sind wir den ganzen Tag in der Schule und tragen FFP2-Masken. Aber an einem strahlend sonnigen Mittwoch blieb uns dies und der Schulstress erspart. Wir fuhren mit der Gondel - natürlich mit Maske – aufs Zettersfeld. Dort konnten wir die Masken abnehmen und teilten uns in zwei Gruppen. Die eine Gruppe flitzte auf Skiern mit unserer Direktorin über die Piste, die andere sauste mit Frau Klassenvorstand Loidl über die Rodelbahn. Das Beste war dann die Mittagspause, in der wir ein köstliches Essen und spannende Gespräche genossen.
Die zweite Klasse des Aufbaulehrgangs hatte sich im Fach „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ u.a. das Ziel gesetzt, den MitarbeiterInnen auf den Intensiv- und COVID-Stationen des Bezirkskrankenhauses Lienz in dieser schwierigen Pandemie-Zeit eine Freude zu bereiten, indem sie ihnen selbstgebackene Lebkuchenherzen schenkte. Während dieses Projekts haben die Schülerinnen wertvolle Erfahrungen gesammelt. Unter anderem wurde die Teamarbeit gestärkt und das selbstständige Arbeiten gefördert. Aufgrund überlegter Planung, fabelhafter Zeiteinteilung und viel Motivation war das Projekt ein voller Erfolg. Mithilfe des kleinen Geschenkes konnte den Mitarbeiter*innen ein kleines Lächeln in das Gesicht gezaubert und hoffentlich auch der Tag ein wenig versüßt werden.
Im Unterrichtsfach Gesundheits- und Sozialmanagement konnten die Schüler*innen der 1 FW coronabedingt weniger Praxiseinsätze in Sozialeinrichtungen absolvieren.
Ihr soziales Engagement und ihren Einsatz brachten sie auf eine andere Weise zum Ausdruck. Die Schüler*innen nähten Engel für Patienten des BKH Lienz. Mit großer Freude und Begeisterung wurden diese Unikate im Unterricht angefertigt und an Krankenhausseelsorgerin Maga Maria Radziwon zur Verwendung übergeben.
Schüler*innen und Lehrerinnen sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und wünschen sich, dass die Einzelstücke bei den Patienten zum erhofften Erfolg führen werden.
2015 wurde das Projekt „Schulpullover“ das erste Mal durchgeführt. Es gibt die beliebten Pullis also schon seit sechs Jahren.
Heuer war die EWF für die Anschaffung der Schulpullover zuständig und führte das Projekt mit Frau Prof. Loidl und Herrn Prof. Obererlacher durch.
Das Schullogo auf dem Pulli ist fester Bestandteil - Design und Farbe wechseln. Olivgrün, weinrot, grau, schwarz und königsblau waren es bisher.
Diesbezüglich machten wir zunächst eine Abstimmung im Schulhaus um die Farbe des Pullovers zu bestimmen. Am Ende gab es ein knappes Rennen zwischen den Farben „pflaume“ und „schwarz“. Das qualitativ hochwertige Produkt gibt es diesmal wieder in schwarz.
Das Design der letzten Modelle haben wir überarbeitet und uns für aufgesetzte Taschen entschieden. Wir finden, dass wir damit unseren Schulpullover perfektioniert haben.
Den Pulli gibt es in den Größen S, M, L und XL.
Wir gingen von Klasse zu Klasse und fragten, wer einen Pullover kaufen wollte. Zudem konnten wir einige Lehrer*innen überzeugen einen weiteren Pullover zu kaufen.
Manchmal war es etwas schwer herauszufinden, was der jeweils nächste Arbeitsschritt im Projekt war. Doch das konnten wir meistern.
Mit Hilfe der Lehrpersonen konnten wir schließlich die Pullover wieder beim Hersteller unseres Vertrauens guten Gewissens 34 Stück in Auftrag geben.
Nach der Lieferung waren zwei Schülerinnen dafür zuständig, die Pullis zu einem Preis von
€ 34,- pro Stück zu verkaufen.
Wir wünschen allen, die einen Pullover erstanden haben, viel Freude mit dem neuen Stück.
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19- Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Wenn der Weihnachtsabend naht, ist das Christkind froh um jede Hilfe. Dieses Jahr unterstützten es mit viel Freude und großem Engagement Schüler*innen der 3 FW mit der Teilnahme am Projekt Weihnachtswunschaktion des Freiwilligenzentrums und der Dekanatsjugend Lienz.
118 Weihnachtswünsche von Bewohner*innen der Wohn- und Pflegeheime Lienz und Debant sowie von Klient*innen der Lebenshilfe wurden auf Karten geschrieben und mit Goldbändern am Weihnachtsbaum im Foyer der Lienzer Sparkasse angebracht. In der Adventzeit beim Erfüllen eines Herzenswunsches mithelfen zu dürfen, stimmte alle froh und dankbar.
Ein herzliches DANKE an Sandra, Aileen und Tobias aus der 3 FW-Klasse für ihren Einsatz.
Bis vorerst 3. Dezember 2021 gilt laut Verordnung der Bildungsdirektion für Tirol für alle Schulen Tirols die Risikostufe 3.
Bei der Risikostufe 3 ist für alle Folgendes zu beachten:
Testung:
ALLE Schülerinnen und Schüler müssen dreimal wöchentlich testen (zweimal mittels Antigen-Test, einmal mittels PCR-Test).
FFP2-Maske muss von allen im Schulgebäude, also auch während dem Unterricht, getragen werden.
Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen sind nicht mehr erlaubt.
Elternsprechtageund einzelne Gespräche mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sind möglichst digital zu führen. Nur in unbedingt erforderlichen Fällen kann ein Gespräch in Präsenz stattfinden. (3-G-Regel und Maskenpflicht)
Unter dem Thema „Auszeit vom Schuljahr-Alltag…einfach SEIN…“ verbrachte die 1 FW mit Frau Mag. (FH) Petra Egger einen spannenden Halbtag, verbunden mit Spielen und einer gemeinsamen Jause zum Abschluss im Jugendheim St. Andrä.
Oberhalb der gleichnamigen Ortschaft im Hochpustertal erhebt sich die imposante Burg Heinfels, "die Königin des Pustertales", welche die SchülerInnen der 3FW erkunden durften. Bei einer spannenden Führung begaben sie sich auf Spurensuche und erfuhren in jedem Burg- bzw. Museumsraum ein faszinierendes Kapitel der Geschichte der Burganlage.
Anche quest’anno avevamo la possibilità di andare ad Aquilea e Grado per un giorno. 18 studenti della classe 3 FW e 4 insegnanti godevano del bel tempo, dei pasti deliziosi e gelati italiani e del mare splendido. Una giornata perfetta! (Mag.aLaura Winkler)
20 Schüler*innen der 2ALW und der 3ALW waren von 19. bis 24. September auf Sprachreise im Nationalpark Arcipelago di La Maddalena, einer kleinen Inselgruppe im Norden Sardiniens. Vormittags wurden im Gaia Institute die Italienischkenntnisse verbessert und nachmittags erkundete die Gruppe gemeinsam mit ihren Begleitpersonen La Maddalena und Umgebung - viele bleibende Erinnerungen inklusive.
Bei feuchtfröhlichem Wetter marschierte die 1 FW zur „Moosalm“. Dabei konnten sich die Schüler*innen in lockerer Atmosphäre untereinander kennenlernen und austauschen.