
Ausbildung
Schulautonomes Profil
Das schulautonome Profil „Gesundheit und Sozialmanagement“ an der 3-jährigen Fachschule ist ein duales Unterrichtsfach – also eine Mischung aus Theorie und Praxis.
1. Klasse der Fachschule: „Gesundheit und Sozialmanagement“ 2 Wochenstunden, inkl. „Soziale Praxis“
Die Schülerinnen „schnuppern“ in den Bereichen:
- Altenbetreuung
- Behindertenarbeit
- Kinderbetreuung
Freude und Spaß in diesen gemeinsamen Stunden motivieren die Schülerinnen nicht nur im Rahmen des Unterrichts sich mit den Heimbewohnern des Wohn- und Pflegeheimes, den Schülern des SPZ, den Bewohnern der Lebenshilfe, sowie Kindern in der VS Nachmittagsbetreuung zu beschäftigen.
2. Klasse der Fachschule: „Gesundheit und Sozialmanagement“ 2 Wochenstunden
Schwerpunkte der Lehrinhalte:
- Gesundheitstraining
- Säuglingspflege
- Kinderpädagogik
- Kinderkrankheiten
- Infektionskrankheiten
- Krankenhilfekurs
- Älter werden und altern
- Umwelthygiene
- Projekt "Compassion"
3. Klasse der Fachschule: „Gesundheit und Sozialmanagement“ 2 Wochenstunden
Schwerpunkte der Lehrinhalte:
- Leben in der Gemeinschaft
- Gewalt in der Familie
- Tabuthema Tod
- Stress – eine Zivilisationskrankheit
- Sucht – Suchtprävention
- Erste Hilfe Kurs
- Sanitätsrecht
- Soziale Verwaltung
- Gesundheitstraining
Das schulautonome Profil bietet fundiertes Wissen in Theorie und Praxis und somit ideale Voraussetzungen für den vielfach später beabsichtigten Berufswunsch im Gesundheits- oder Sozialbereich.